Mittel- und Oberstufe
Möglichkeiten des Schulabschlusses:
- erfolgreicher Abschluss der Mittelschule
- erfolgreichen Abschluss im Bildungsgang Lernen
erfolgreicher Mittelschulabschluss
Voraussetzung: der Schüler/die Schülerin muss
- die 9. Klasse der Schule besuchen,
- sich für die Mittelschulprüfung schriftlich angemeldet haben und
- die Abschlussprüfung mit dem Notendurchschnitt 4,0 oder besser bestehen.
Grundlage der Prüfung sind "Grundwissen und Kernkompetenzen des Lehrplans der bayerischen Hauptschule" und die deutschlandweit geltenden KMK-Bildungsstandards in Deutsch und Mathematik.
Die Prüfung besteht aus 4 Teilen:
- Mathematik: schriftliche Prüfung (60 Minuten)
- Deutsch: schriftliche Prüfung (75 Minuten) und mündliche Prüfung (15 Minuten)
- BLO-Theorie + Sachfach (GSE oder PCB): schriftliche Prüfung (45 Minuten)
- eine Projektprüfung (BLO Praxis) (in einem angemessenen Zeitrahmen)
Die erzielten Noten in den Prüfungsfächern werden in das Zeugnis eingetragen.
erfolgreicher Abschluss im Bildungsgang Lernen
Nicht alle Jugendlichen sind in der Lage, die Abschlussprüfungen zur Erlangung des Mittelschulabschlusses mit Erfolg zu bestehen. Die Schüler, die sich nicht für den Mittelschulabschluss angemeldet haben, melden sich für die Abschlussprüfung im Bildungsgang des Förderschwerpunktes Lernen an. In dieser Prüfung werden die gleichen Fächer mit individuellem Zeitbedarf geprüft. Der Umfang und der Schwierigkeitsgrad sind aber geringer als in der Prüfung zum Mittelschulabschluss und entsprechen dem Rahmenlehrplan mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Zusätzlich gibt es eine mündliche Prüfung in der gewählten Sachfachkombination (15 Minuten) .
Was kommt nach der Schule?
Nach der 9. Klasse eröffnen sich für unsere Schülerinnen und Schülern im Wesentlichen vier Möglichkeiten:
Berufsausbildung:
Ausbildungsreife Jugendliche können direkt im Anschluss an die Schule einen Beruf erlernen. Dabei besuchen sie normalerweise neben der betrieblichen Ausbildung eine Förderberufsschule. Diese vermittelt die gleichen Inhalte wie eine andere Berufsschule, nur mit individuellen Hilfen und in kleinen Gruppen.
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ):
Das BVJ wird von Schülern gewählt, die sich bereits für ein Berufsfeld entschieden haben, aber noch ein Jahr Schule mit berufsspezifischen Inhalten und Praktika zur Berufs-Vorbereitung nutzen möchten. Für das BVJ ist eine Anmeldung an der Förderberufsschule oder der allgemeinen Berufsschule notwendig.
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB):
Die BvB ist für Schülerinnen und Schüler geeignet, die nicht aufm dem ersten Arbeitsmarkt ausbildungsreif sind und noch Orientierung hinsichtlich ihrer späteren Berufswahl brauchen. Die BvB ist eine Maßnahme der Agentur für Arbeit und wird an Förderberufsschulen (Abensberg, Plattling) durchgeführt. Die Teilnehmer können vor Ort die theoretische und praktische Berufsausbildung ableisten und erhalten eine geringe Vergütung. Mit Beendigung der Maßnahme ist die Ausbildung abgeschlossen und die Berufsschulpflicht erfüllt.